

Der in den Höhenlage gesammelte, pashmina ist die feinste, alteste Arte Kaschmirs, und auch die berühmteste Luxusarte.
Er stammt aus dem Flaum der Chyangra-Ziege, wo er am zartesten ist: am Hals und am Bauch. Dieser sogenannte „Pashm“ Flaum ist eine Arte von feinestem Kaschmir, die die Ziegen nur unter extremen Klimaverhältnissen wachsen, beziehungsweise ab 4500 Meter hoch. Somit wird der Pashm nur auf dem Vorhimalaya gesammelt, besonders im Ladakh.
Eine Ziege liefert etwa 150 Gramm Pashmina pro Jahr. Am Frühling, wenn ihre flaumige Winterunterwolle ausgeht, wird sie gekämmt, damit die zartesten, feinsten, dünnsten und somit hochwertige Haare gesammelt werden.
Während ein Kaschmirfaserdurchmesser von 15 bis 19 Mikrometer fein sein kann, ist ein Pashminafaser noch feiner: unter 15 Mikrometer.
Außerdem muss man bemerken, dass diese tradizionelle Bezeichnung als geschützte Bezeichnung nicht gilt. Der Grund dafür ist dass die Pashminafaser mit keinem Gütersiegel ausgezeichnet wurde (im Gegensatz zum Kaschmirfaser).
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
DIE GESCHICHTE DES PASHMINAS
Das Wort „Pashmina“ stammt aus dem Persischen „pashmînah“, der sich auf das „Pashm“ (Flaum der Chyangra-Ziege) bezieht.
Seit jeher wurde das Kaschmirtal für Schalweben berühmt. Die Wolle stammt aus dem Winterunterhaar der mittelasiatischen oder Himalaya-Ziegen, die der Höhe leben. Seit der Antike zählte Kaschmir zu den Luxusprodukten, die auf der Seidenstraße nach dem Römischen Reich befördert wurden. Diese Handwerksindustrie blühte im 16. Jahrhundert unter Mogulkaisers Akbar Schirmherrschaft auf, der somit die Entwicklung hochwertiger Produkte förderte. An jener Zeit galt der vor allem von Männern getragene Pashmina-Schal als Königsprivileg.

Im 18. Jahrundert wurde der Kaschmir-Schal nach Europa ausgeführt, zuerst nach England, dann nach Frankreich als Folge von den Napoleonischen Kriegen.
Als Pashminaliebhaberin brachte Kaiserin Joséphine den Kaschmir-Schal auf, dessen Mode das ganze 19. Jahrhundert lang zweifellos viel Erfolg hatte. Der kostpielige Schal galt als Statussymbol und als Herzstück der Brautaussteuer. Da war er schwer und prächtig dekoriert. Es erforderte verschiedene Werkstätten, um einen einzigen Schal zu bearbeiten.
Nachdem der Pashmina am 20. Jahrhundert in Vergessenheit geriet, gewann er Beliebtheit wieder in den 90er Jahren dank der von Hollywood-Stars aufgebrachten Mode der superfeinen Stolas.
Seit jeher gilt dieser « Diamant unter den Wollen » als Synonym für Luxus
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
PASHMINA-SCHAL HERSTELLUNG
Dieses 2015 gedrehte Video unserer Handwerker wurde in der ganzen Welt verbreitet und wurde zur Referenz in diesem Bereich: Princesse Moghole ist stolz darauf, die Geheimnisse der Herstellung eines echten Pashmina zu enthüllen ♡
Ladakh: Pashminagewinnung


Um eiskalte Temperaturen in den Himalaya-Bergen bis zu -50°C ertragen zu können, wachsen Chyangra-Ziegen im Winter eine flaumige dicke Unterwolle unter ihrem Deckhaar, die im Frühjahr ausgekämmt wird. Die zartesten, feinsten, dünnsten Haare werden gesammelt, wo die Qualität am feinsten ist: am Unterhals und am Bauch.
Dieser Pashminaflaum stellt die Haupteinkommensquelle für die Chang-Pa nomaden Schafhirten dar, die eine traditionelle Lebensart Almauftriebe nach Almabtrieben bis zu 4600 Meter hoch auf den Ladakh-Hochländern an der Grenze vom Tibet aufrechterhalten. Um sie zu schützen, legte die indische Bundesregierung einen Preis von 3700 INR für 2 Kilos fest. Nach der Gewinnung werden die Fasern gewaschen und sortiert, und der Pashm-Flaum wird nach Srinagar in Kaschmir befördert, der einzigen Region in der Welt, wo die feine Kunst der Weberei beherrscht wird.
Diese traditionelle und noch handwerkliche, uralte, umweltfreunliche, ethische Industrie beträgt bloß 0.5% der Weltproduktion, gegen 90% bei sogenanntem „Mogolischem“ Kaschmir, von denen 80% China kommt.



KASHMIR : Pashmina spinnen und weben
Im indischen Bundesland Kaschmir wurde es Jahrhundert nach Jahrhundert eine unerreichte Pashminawebereitechnik erworben. Jedoch, aufgrund von politischen Unruhen, unorganisierte Produktion und manchmal zweifelhafte Geschäftspraktiken, wurde herstellungsweise Kaschmir von Nepal verdrängt der ein dauerhafterer, zuverlässigerer Geschäftspartner ist, selbst mit gedrängtem Fachwissen.


Pashmina erspinnen
Zunächst wird der Flaum mit einem Spinnrad handersponnen. Diese takterfordernde Arbeit wird traditionel von Frauen ausgeführt.


Pashmina weben
Dann wird der ergebene Faden mit Holzwebstühlen je nach uralten Techniken handgewoben. Zwei der berühmtesten Muster sind der „bulbul“ (Vogelaugen), der das Weben von leichtesten Schals ermöglichet, und das Raut. Dadurch wird natural braunfarbene oder cremefarbene Wolle benutzt, was die Färbung ermöglicht.
> MEHR ÜBER EINFÄRBIGE PASHMINAS

Pashmina besticken
Der Schal wird befärbt, und dann bestickt. Diese lange, sorgfältige, fast mystische Arbeit wird ausschließlich bei Männer im Rythmus von Sufi-Lieder ausgeführt. Ein Schal kann auch mit im Schuss eingestreckten farbigen Fäden, Streifen, Vierecken oder Arabesken gewebt werden.
> MEHR ÜBER BESTICKTE PASHMINAS
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
ORIGINELLE PASHMINAS UND FÄLSCHUNGEN
KEINE OFFIZIELLE « PASHMINA » BEZEICHNUNG

Die Hauptschwierigkeit liegt daran, dass Pashmina-Faser mit keinem Gütersiegel ausgezeichnet wurde, im Gegensatz zur Kaschmirfaser. Die von einem chinesischen Industriellen erworbene Marke PASHMINA wird weltweit mit typischen Etiketten verkauft, die gar KEINEN Hinweis auf Hinhaltstoffe und Materialen geben.
Legalerweise ist Pashmina kein Material. Zweifellos verheimlicht die „100% Pashmina“ Bezeichnung dieses Etiketts Chemiefaser wie Viskose beziehungsweise Polyester.
Jedoch führt das bedeutungsvolle Wort Pashmina Verbraucher in die Irre, die gewissenlose Händler in aller Ruhe betrügen.
Jeder hat versucht, einen „echten“ Pashmina während eine Reise nach Indien zu kaufen. Das ist aber zum Verrücktwerden! Mit falschen Materialhinweisen und übertriebenen Preisen ist es kaum vermeidbar, das Dreifache des Preises zu bezahlen.
VERSCHIEDENE PASHMINA-FÄLSCHUNGEN
Da das Wort „Pashmina“ ganz legalerweise und weltweit auf einfache Stolas mit Fransen hinweisen kann, geben wir Ihnen ein paar Hinweisungen über verschiedene Materialen, auf die Sie stoßen können:
Viskose: Diese Fälschung kommt am meisten vor. Dieser weiche, frisch-anfühlende Stoff scheint leicht und knittert stark.
Acryl: weicher, knitterfreier Chemiestoff, der Fusseln und Reibungselektrizität fördert.
Kaschmir/Seide: sehr eng gewebter, weicher, leicht scheinender Stoff, mit Fransen. Dieses Naturmaterial fühlt angenehm und ist weniger teuer als reiner Pashminastoff.
Wolle : Schafwolle kann mit Rauteneffekt gewebt und chemisch weicher gemacht werden. Diese ist die unauffindbarste Pashmina-Fälschung. Fasern fühlen zwar weniger weich, weniger leicht und weniger warm. Sie ist aber auch weniger teuer und bleibt eine Naturfaser.
Maschine-gewebter Kaschmir: dieser Stoff ist eigentlich kein echter Pashmina, da er nicht mit Kaschmirflaum aus Ladakh handgewebt wird. Sondern wird er mit Kaschmir aus Mongolien industriell gewebt, zudem ein Nylonfaden hinzugefügt wurde, damit der Stoff der Maschinespannung besser widersteht. Dann wird dieser Nylonfaden in einem Chemiebad gelöst. Er sieht aus und fülht fast wie ein Pashmina: Zum Ausfinden braucht man einen geübten Blick!
WIE KANN MAN EINEN ECHTEN PASHMINA ERKENNEN?
Brennprobe zur Unterscheidung zwischen naturellen und Chemiefasern
Ziehen Sie einen Faden aus der Stola heraus und brennen Sie den. Wenn er rasch durch eine grosse, helle Flamme brennt, und riecht nach gebranntem Papier: da haben Sie es, mit Viskose zu tun. Beim Anbrennen von anderen Chemiefasern wie Polyester bilden sich sogar Schmelzperlen. Seide, Wolle und Kaschmir sind weniger brennbar, brennen ohne Flamme und riechen nach gebranntem Horn.


Fransen helfen dazu, Mischgewebe mit Seide, Chemiefasern oder Mongolien-Kaschmir zu erkennen. AUF KEINEM FALL kommt ein echter Pashmina mit Fransen am Rand, da Fasern zu dünn sind. Sonst kommt er mit vom Webstuhl gewebtem geraden Kanten.
Hier ist der einfachste Trick, um viele Fälschungen aufzudecken!

Jedoch kann feine Schaf- oder Lammwolle mit Rauteneffekt wie ein Pashmina gewebt werden. Gewissenlose Händler spielen mit Wörtern, um Kunden in die Irre zu führen, und benutzen daher „Kashmiri“ und machmal „Cashmeer“ an Stelle von „Cashmere“.
Doch bleibt die mit mongolischen Kaschmirfäden Maschine-gewebte Pashmina-Fälschung die unauffindbarste, sodass auch Fachleute daran zweifeln können. Selbst aus Kaschmir, dieser industriell hergestellte Artikel ist kein echter Pashmina und wird nicht so dauerhaft sein.

Hier sind 2 Möglichkeiten, um ihn zu erkennen:
> Wenn er mit Arabesken- oder Jacquard-Müster im Schuss kommt, dann wurde er mit einem mekanischen Webstuhl gewebt, so ist es eine Fälschung.


> Wenn das Weben sieht zu einheitig und mit keinen Unebenheiten kommt, die charakteristich für Handarbeit sind, dann haben Sie es mit einer Fälschung zu tun. Um daran sicher zu sein, braucht man nur den Stoff im Licht überprüfen. Ausserdem kommt er allgemein leichter als ein echter Pashmina.
Wie erkennt sich ein echter Pashmina?
Ein echter handgewebter Pashmina aus reinem Himalayen-Kaschmir ist knitterfrei, fühlt weich, leicht, und kommt sofort warm beim Tragen.
Der Stoff kommt mit Unebenheiten, die bestätigen, dass er mit einem Handwebestuhl gewebt wurde.
Nur in der zwischen Indien und Pakistan liegende Region Kaschmir wurde dieser Stoff gemacht. Im Nepal wird kein echter Pashmina gewebt.
Zuletzt muss ein Pashmina ein „100% Kaschmir“ Etikett halten und AUF KEINEM FALL ist er billig.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, braucht man hohe Wachsamkeit!
> MEHR ÜBER ECHTE PASHMINAS-KOLLEKTION
Copyright © Claire Denouel / Princesse Moghole